Teilnehmer 2023
Beim Tractor Pulling Edewecht in Northern Germany haben wir auch in diesem Jahr wieder ein richtig geiles klassenübergreifendes Starterfeld zusammenbekommen. Viele Top-Teams haben zugesagt, wir sind stolz auf die Zusage folgender Teilnehmer:
Folgende Klassen gehen an den Start
(Startreihenfolge noch offen!)
Heavy Modified – Eurocup
Super Stock – Eurocup
Light Modified – Deutsche Meisterschaft
Super Stock – Deutsche Meisterschaft
Limited Super Stock – Deutsche Meisterschaft
3,6t Super Sport – Deutsche Meisterschaft
Dazu Internationales Super Starterfeld mit Gaststartern in allen Klassen aus den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Luxemburg, Schweden, Norwegen
Heavy Modified Eurocup

Simply Irresistable

Tornado 2

Le Redoutable

Intertechno Lambada

Green Fighter

Four no Hemi

Bobcat Senior

Beautiful Noise

Iwan

Whispering Giant
Super Stock Eurocup

Interaction 2.0

Maximum Risk

Zeinstra New Born Deere

Zeinstra Green Gangster Deere

SoMaelk D´n Aerdvruter

Rabbit gn Wild

Rabbit gn Mad

One Step Beyond

Never Satisfied

Lucky Luke

Incredible Deere 2.0

Betty Booze

Yellow Dream

You Never Know
Super Stock Deutsche Meisterschaft

Best Solution final chapter

Midnight Deere

Dschinni Evolution
Light Modified Deutsche Meisterschaft

Moneypit I

Rambo

Wind Up

The Bear

Shackleton

Schluckspechtzeraptor

Green Monster Stage V Mitas Edition

Final Destination

Green Monster Stage IV

Roude Leíw Junior

Dabelju
Super Sport 3,6 Tonnen Deutsche Meisterschaft

Red Ripper

Simply Grey

Red Hurricane

Lady in Red

Airbus One

Red Devil

Red Evolution

Mighty Quinn

Feldjäger

Mr Black
Destructive Deere

Blue Trouble

Black Madness

Bad Justice

Duke of Deere
Limited Super Stock

Backfire

Never Done

Lille Bjorn

Giftzwerg

Strapping Lloyd
Gaststarter

Megatron

Helveg Rocket Science

De Jong Special

Herbie
Die Klassen im Detail:
Light Modified & Heavy Modified
(Früher freie Klasse 2,5 Tonnen & 4,5 Tonnen)
Die stärksten Fahrzeuge beim Tractor Pulling fahren in den Freien Klassen.
Prototypen, also komplette Eigenbauten, angetrieben von den unterschiedlichsten Motorvarianten: Hubschrauberturbinen, V8-Dragstermotoren, Flugkolbenmotoren aus dem 2. Weltkrieg, russische und amerikanische Panzermotoren, Torpedobootmotoren, umgebaute LKW Motoren; egal ob Reihe, V, W oder Sternmotor – es gibt nichts, was es nicht gibt. Der Großteil der Motoren wird mit Methanol befeuert um entsprechende Leistungen zu realisieren.
Unterteilt nach Startgewicht und verschiedenen Limits wird hier mit den verschiedensten Konzepten um die DM Punkte gekämpft.
Die sehr heiß umkämpfte 2,5to Klasse bietet spanende Wettkämpfe. Ein leichtes Gewicht mit bis zu 5000 PS, gar nicht einfach zu Händeln. Hier muss einfach alles stimmen.
Details
- Prototypen
- Freie Motorenwahl
- Wenige Limits
Super Stock und Limited Super Stock (3,5 Tonnen)
Die Basis war einmal ein Serienschlepper.
Motorblock und Motorposition sowie die Haube müssen aus einem Serientraktor kommen. Alles andere darf verändert oder gar selber gebaut werden.
Es ist die Klasse der hoch aufgeladenen Turbomotoren, der Tüftler und Bastler. Die bis zu 10,6 Liter großen Dieselmotoren werden zum Teil mit Aluminiumköpfen zu Otto-Motoren umgebaut und mit mehrstufig angeordneten Turboladern auf weit über 4000 PS gebracht. Hier wird fast nur noch Methanol als Treibstoff verwendet. Bei den Limited Super Stocks ist die Anzahl der Turbos auf einem limitiert und Methanol als Kraftstoff vorgeschrieben. Das sorgt aber immer noch für 2500 PS plus trotz der Bezeichnung „Light“. Das Innenleben der Motoren hat meistens mit der Serie nichts mehr zu tun und mit sehr niedrigen Verdichtungen, Wassereinspritzung, Ladeluftkühlung und Drehzahlen jenseits der 5000 U/min ist in dieser Klasse eine ganz eigene Motortechnik am Werk. Die kannte man sonst nur z.B. in der Turboära der Formel 1.
Details
- Serienmotorblock
- Serienoptik
- Turbotechnik
Super Sport 3,6t (3,6 Tonnen)
In dieser, zur Zeit sehr heiß umkämpften, Klasse basieren die Wettkampffahrzeuge auf einem Serienschlepper. Motor, Kopf, Getriebegehäuse, Hinterachse: Alles muss der Serie entsprechen.
Um die Kosten im Griff zu halten, sind die Motoren Hubraum-abhängig in der Drehzahl begrenzt und im Gegensatz zur Pro Stock Klasse sind die Hubräume im Vergleich zum Eigengewicht der Traktoren auch um über 2 Liter geringer.
Details
- Basis Serienschlepper
- Hubraumlimit
- Drehzahllimit
- Maximal 1 Turbolader
Tipp:
Für „brandaktuelle“ News und den „aktuellsten Stand der Dinge“, folgt uns doch auch auf Facebook und Instagram. Dort werdet Ihr immer ganz nah dran sein. Außerdem solltet Ihr unseren Newsletter* abonnieren. So verpasst Ihr nichts mehr und seid immer voll am Start!
